Parese: Unterschied zwischen den Versionen

Aus phys-med
Zeile 47: Zeile 47:
* freies Sitzen, Stehen, Gehen: Symmetrie, Gewichtsübernahme
* freies Sitzen, Stehen, Gehen: Symmetrie, Gewichtsübernahme
* Anbahnen von Extremitätenbewegungen: taktile/propriozeptive/vestibuläre Reize
* Anbahnen von Extremitätenbewegungen: taktile/propriozeptive/vestibuläre Reize
* siehe auch [[Spastik]]




[[Kategorie:Neurologie]]
[[Kategorie:Neurologie]]
[[Kategorie:Erkrankungen]]
[[Kategorie:Erkrankungen]]

Version vom 4. September 2010, 21:49 Uhr

Grundlagen

  • periphere Parese: 2. Motoneuron → Reflexe ↓
  • zentrale Parese: 1. Motoneuron → Reflexe ↑, Spastik

Therapie allgemein

  • Ziel:
    • Prophylaxe von Folgeschäden (Kontrakturen)
    • Förderung der Rückbildung
    • Hilfsmittelversorgung
  • Methoden:
    • Lagerung: Vermeidung von Gelenkfehlstellung, evtl. Schienenlagerung in Funktionsstellung
    • Physiotherapie: Schlingentisch, sensible Reize (Bürstung, Streichung, Eisabtupfung), PNF, Dehnung, passives Durchbewegen
    • Elektrotherapie: Verzögerung der Atrophie (nicht Dystrophie), Schwellstrom/Mittelfrequenzstrom, bei partieller Denervierung
    • mentales Training: alle Bewegungen nachvollziehen, vorstellen

Hemiparese

  • Stadien:
    • schlaffe Lähmung → Tonus aufbauen
    • spastisches Stadium → Tonus reduzieren
    • relative Wiederherstellung
  • Pusher-Symptomatik:
    • aktives Drücken zur paretischen Seite
    • ca. 10 % aller Apoplektiker
    • keine Korrelation Neglect, Aphasie, Apraxie
    • kein Unterschied zwischen rechts- und linksseitigen Schlaganfällen
    • Pathogenese: Verschiebung der subjektiven posturalen Vertikale 18° zur nichtgelähmten Seite bei intakter subjektiver visueller und visuell-vestibulärer Informationsverarbeitung
    • Schädigung: posterolateraler Thalamus, benachbarter hinterer Schenkel der Capsula interna
    • Prognose gut, nach 6 Monaten weitgehende bis vollständige Rückbildung

Therapie bei schlaffer Lähmung

  • Lagerung: schmerzfrei, angemehm, Verhinderung pathologischer Muster
    • auf betroffener/nicht betroffener Seite
    • Cave: Schulter fixieren, nicht nach hinten fallen lassen
  • Integration der betroffenen Seite:
    • jeder Umgang über betroffene Seite
    • Raumgestaltung: Nachttisch, Fernseher, lampe auf betroffener Seite
    • Tonusregulation:
      • Rumpfstabilisation
      • Gleichgewichtstraining
      • Händefalten
    • forced-use therapy (FUT)

Therapie bei Spastik

  • Rumpfkontrolle/Gleichgewicht
  • Tonussenkung: Dehnung, Autoinhibition
  • ADL
  • freies Sitzen, Stehen, Gehen: Symmetrie, Gewichtsübernahme
  • Anbahnen von Extremitätenbewegungen: taktile/propriozeptive/vestibuläre Reize
  • siehe auch Spastik