Begriffe Physiotherapie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus phys-med
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation == * Prinzipien: ** Pattern ** Timing ** Stretch ** Traktion/Approximation ** Widerstand ** Irradiation/overflo…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Physiotherapie ==
* Grundfaktoren der körperlichen Leistungsfähigkeit: Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Koordination
* Basistechniken:
** aktiv:
*** bewegen (phasisch/dynamisch) - halten (tonisch/statisch)
*** passiv-assistiv-frei-resistiv
** passiv: Lagerung, Mobilisation, Traktion, Massage
* Muskelarbeit: isotonisch/isometrisch, konzentrisch/exzentrisch
== Atemtherapie ==
# Wahrnehmung/Atemlenkung: Lippenbremse, tönende Atmung
# Lagerung: Drehdehnlage, Päckchenstellung
# Dehnung: intercostal, M. pectorales
# Manuell: Packegriffe (Falte wegatmen), Reizgriffe (Schmitt), intercostal ausstreichen, BGM
# Sekretlösung: Vibration, "Huffing", Flutter
# Apparate: MediFlow, Flutter, CPAP/PEEP, IPUP (Jetinhalation)
# physikalisch: heiße Rolle, Fußbad
== BWB ==
* Auftrieb, Viskosität, Wärme, hydrostatischer Druck
== Bobath ==
* multidisziplinärer Ansatz
* Haltung + Tonus
* Haltungskontrolle: Gleichgewicht, spinale/statische Reflexe (Kopfkontrolle), reziproke Innervation
* assoziierte Reaktionen/Massenbewegungen
* Inhibition: Ausgangslage
* Fazilitation: Nutzung von Reflexen, Anbahnung von Bewegungsmustern, Schlüsselpunkte manuell reizen
== Brunkow ==
* isometrische Ganzkörper-Anspannung (Muskelketten), "Stemmtechniken", manuelle Unterstützung, Hände/Füße in Dorsalextension
== Brügger ==
* pseudoradikulärer Schmerz
* nozizeptiver somatomotorischer Blockierungseffekt
** Überlastung des afferenten Systems ⇒ efferente Reflexaktivitäten ⇒ Tendomyosen (hypo-/hyperton)
* 3 Räder: Beckenkippung, Thoraxaufrichtung, Nackenstreckung → sternosymphysale Belastungshaltung → Hilfsmittel (Keilkissen)
* Behandlung von Reizherden (heiße Rolle, deep friction, Ultraschall)
== Funktionelle Bewegungslehre Klein-Vogelbach ==
* Diagnostik: Kondition, Konstitution, Statik, Beweglichkeit, Gangtest, Bückverhalten, Atmung
* Therapie: Actio, Reactio, Conditio, Limitatio
* Hauptprinzip:
** hubarme und dynamische Stabilisation
** Entlastungsstellungen
** widerlagernde Mobilisation
** funktionelles Rumpfmuskel- und Atemtraining (''Frosch'', ''Vierfüßler'')
** einfache Hilfsmittel (z.B. Pezziball)
== Gangschulung ==
* Stand-/Abroll-/Schwungpase
* Oberkörper-Gegenrotation, Armpendel
* Gehbarren, Gehwagen/Rollator, UAG (3-Punkt, 4-Punkt)
== Klappsches Kriechen ==
* Skoliosetherapie
* Vierfüßlergang im Kreuzgang, Tiefkriechen, Rutschen, Schlängeln
== [[Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation]] ==
== [[Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation]] ==
* Prinzipien:
* Prinzipien:
Zeile 25: Zeile 92:
* '''Derangementsyndrom''': D1-D7 je nach Lokalisation und Ausstrahlung  
* '''Derangementsyndrom''': D1-D7 je nach Lokalisation und Ausstrahlung  
* '''Leitsymptom Schmerzverhalten: Zentralisation des Schmerzes → Besserung'''
* '''Leitsymptom Schmerzverhalten: Zentralisation des Schmerzes → Besserung'''
== Brügger-Therapie ==
* "'''pseudoradikulärer Schmerz'''"
* '''Nozizeptiver somatomotorischer Blockierungseffelt''' (NSB):
** Überlastung des afferenten Systems ⇒ efferente Reflexaktivitäten ⇒ Tendomyosen
** Muskeln, die durch Kontraktion das Gelenk '''ent'''lasten, werden '''hyperton tendomyotisch'''
** Muskeln, die durch Kontraktion das Gelenk '''be'''lasten, werden '''hypoton tendomyotisch'''/adynam
* aufrechte Körperhaltung: '''3 Räder → Beckenkippung, Thoraxhebung, Nackenstreckung'''
* '''sternosymphysale Belastungshaltung'''
== Brunkow-Therapie ==
* Ganzkörperspannung durch "Stemmen" der aufrichtenden Muskeln, Hände/Füße nach peripher in Dorsalextension


== Orthopädische Medizin nach Cyriax ==
== Orthopädische Medizin nach Cyriax ==
Zeile 44: Zeile 99:
* '''deep friction''' (tiefe Querfriktion): unangenehm, aber nicht schmerzhaft; ca. 15 Min.
* '''deep friction''' (tiefe Querfriktion): unangenehm, aber nicht schmerzhaft; ca. 15 Min.
* Manipulation (Originalbeschreibung mit erheblichen Kräften!)
* Manipulation (Originalbeschreibung mit erheblichen Kräften!)
== Funktionelle Bewegungslehre Klein-Vogelbach ==
* Diagnostik:
** ''Kondition'': somatischer und psychosozialer Zustand, Motivation/Kooperation
** ''Konstitution'': Länge/Breite/Tiefe/Gewicht von Körperabschnitten
** ''Statik'': Gewichtsverteilung, Tonus
** ''Beweglichkeit''
** ''Gangtest''
** ''Bückverhalten'': vertikaler/horizontaler/neutraler Bücktyp
** ''Atmung''
* Therapie:
** '''Actio''': Primärbewegung, Initiierung eines zweckmäßigen Bewegungsablaufs
** '''Reactio''': aktivierte passive Widerlagerung, Veränderung der Unterstützungsfläche
** '''Conditio''': relative/abolute räumliche Fixpunkte
** '''Limitatio''': aktive Widerlagerung
* Hauptprinzip:
** '''hubarme und dynamische Stabilisation'''
** Entlastungsstellungen
** widerlagernde Mobilisation
** funktionelles Rumpfmuskel- und Atemtraining (''Frosch'', ''Vierfüßler'')
** einfache Hilfsmittel (z.B. Pezziball)
== Klappsches Kriechen ==
* Skoliosetherapie
* Vierfüßlergang im Kreuzgang
* Tiefkriechen mit Durchziehen (Arme gebeugt, kleine Schritte, WS-Kyphosierung)
* Rutschen
* Schlängeln
* Kriechen mit Arm- oder Beinstrecken


== Schroth-Therapie ==
== Schroth-Therapie ==

Version vom 5. Januar 2011, 21:31 Uhr

Physiotherapie

  • Grundfaktoren der körperlichen Leistungsfähigkeit: Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Koordination
  • Basistechniken:
    • aktiv:
      • bewegen (phasisch/dynamisch) - halten (tonisch/statisch)
      • passiv-assistiv-frei-resistiv
    • passiv: Lagerung, Mobilisation, Traktion, Massage
  • Muskelarbeit: isotonisch/isometrisch, konzentrisch/exzentrisch

Atemtherapie

  1. Wahrnehmung/Atemlenkung: Lippenbremse, tönende Atmung
  2. Lagerung: Drehdehnlage, Päckchenstellung
  3. Dehnung: intercostal, M. pectorales
  4. Manuell: Packegriffe (Falte wegatmen), Reizgriffe (Schmitt), intercostal ausstreichen, BGM
  5. Sekretlösung: Vibration, "Huffing", Flutter
  6. Apparate: MediFlow, Flutter, CPAP/PEEP, IPUP (Jetinhalation)
  7. physikalisch: heiße Rolle, Fußbad

BWB

  • Auftrieb, Viskosität, Wärme, hydrostatischer Druck

Bobath

  • multidisziplinärer Ansatz
  • Haltung + Tonus
  • Haltungskontrolle: Gleichgewicht, spinale/statische Reflexe (Kopfkontrolle), reziproke Innervation
  • assoziierte Reaktionen/Massenbewegungen
  • Inhibition: Ausgangslage
  • Fazilitation: Nutzung von Reflexen, Anbahnung von Bewegungsmustern, Schlüsselpunkte manuell reizen

Brunkow

  • isometrische Ganzkörper-Anspannung (Muskelketten), "Stemmtechniken", manuelle Unterstützung, Hände/Füße in Dorsalextension

Brügger

  • pseudoradikulärer Schmerz
  • nozizeptiver somatomotorischer Blockierungseffekt
    • Überlastung des afferenten Systems ⇒ efferente Reflexaktivitäten ⇒ Tendomyosen (hypo-/hyperton)
  • 3 Räder: Beckenkippung, Thoraxaufrichtung, Nackenstreckung → sternosymphysale Belastungshaltung → Hilfsmittel (Keilkissen)
  • Behandlung von Reizherden (heiße Rolle, deep friction, Ultraschall)

Funktionelle Bewegungslehre Klein-Vogelbach

  • Diagnostik: Kondition, Konstitution, Statik, Beweglichkeit, Gangtest, Bückverhalten, Atmung
  • Therapie: Actio, Reactio, Conditio, Limitatio
  • Hauptprinzip:
    • hubarme und dynamische Stabilisation
    • Entlastungsstellungen
    • widerlagernde Mobilisation
    • funktionelles Rumpfmuskel- und Atemtraining (Frosch, Vierfüßler)
    • einfache Hilfsmittel (z.B. Pezziball)

Gangschulung

  • Stand-/Abroll-/Schwungpase
  • Oberkörper-Gegenrotation, Armpendel
  • Gehbarren, Gehwagen/Rollator, UAG (3-Punkt, 4-Punkt)

Klappsches Kriechen

  • Skoliosetherapie
  • Vierfüßlergang im Kreuzgang, Tiefkriechen, Rutschen, Schlängeln

Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation

  • Prinzipien:
    • Pattern
    • Timing
    • Stretch
    • Traktion/Approximation
    • Widerstand
    • Irradiation/overflow)
  • Durchführung:
    • rhythmic initiation
    • reversal of antagonists
      • dynamic reversals
      • stabilizing reversals
      • rhythmic stabilization
    • repeated stretch / repeated contractions
      • initial stretch, restretch
      • repeated contractions
    • contract-relax
    • hold-relax

McKenzie-Konzept

  • mechanistische Denkweise: Nucleus pulposus bewegt sich bei Bewegung zur Gegenseite
  • Haltungssyndrom
  • Dysfunktionssyndrom
  • Derangementsyndrom: D1-D7 je nach Lokalisation und Ausstrahlung
  • Leitsymptom Schmerzverhalten: Zentralisation des Schmerzes → Besserung

Orthopädische Medizin nach Cyriax

  • Kapselmuster
  • Wirbelgelenke: pseudoradikuläre Schmerzen
  • peridurale Infiltration (LA → Hiatus sacralis)
  • deep friction (tiefe Querfriktion): unangenehm, aber nicht schmerzhaft; ca. 15 Min.
  • Manipulation (Originalbeschreibung mit erheblichen Kräften!)

Schroth-Therapie

  • dreidimensionale Skoliosebehandlung
  • Unterscheidung nach Skoliosetyp: drei-/vierdimensional, mit/ohne Shift
  • Beckenkorrektur in 5 Richtunen
  • Atmungslenkung ("Dreh-Winkel-Atmung")
  • isometrische Spannungsübungen in allen 3 Ebenen
  • Passive Mobilisation

Vojta-Therapie

  • Reflexlokomotion ("Idealmotorik")
  • reflektorische Bewegungen durch "Auslösezonen"
  • Reflexkriechen: Bewegung in Bauchlage
  • Reflexumdrehen: Rückenlage → Seitlage → Krabbelstellung/Vierfüßlergang
  • definierte Ausgangsstellungen:
    • Bauchlage: Reflex-Kriechen
    • Rückenlage: Reflex-Umdrehen 1. Phase
    • Seitenlage: Reflex-Umdrehen 2. - 4. Phase
  • Kritik: psychischer Stress für Eltern und Kind

Schlingentisch

  • Einpunktaufhängung: axiale Aufhängung
  • Mehrpunktaufhängung: neutrale Aufhängung