Atemtherapie

Aus phys-med
Version vom 17. September 2010, 12:03 Uhr von Daniel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Grundlagen == * Ziele der Atemtherapie: ** Wiedererlangen einer phsiologischen Atmung ** Optimierung des Gasaustauschs ** Atemlenkung und -vertiefung ** Verbes…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Grundlagen

  • Ziele der Atemtherapie:
    • Wiedererlangen einer phsiologischen Atmung
    • Optimierung des Gasaustauschs
    • Atemlenkung und -vertiefung
    • Verbesserung der Thoraxbeweglichkeit
    • Lösen und Abhusten von Sekret
    • Pneumonieprophylaxe
    • Entspannung
  • nach großen Abdomen- oder Thoarxeingriffen 70% postoperative Komplikationen:
    • Ventilationsstörungen: VC↓, FRC↓, Atemmechanik↓ (Zwerchfelldysfunktion, Lagerung, Motorik)
    • Verteilungsstörung: Belüftung der basalen Abschnitte↓
    • mukoziliäre Reinigung↓ (Reizung/Schädigung nach Intubationsnarkose, ineffizienter Husten → Schmerz)
    • Risikofaktoren: Adipositas, COPD, Rauchen
    • Evidenz für präoperative Atemtherapie zur Reduktion von Komplikationen

Indikationen

Kontraindikationen

  • nur für manuelle Techniken (Perkussion): ICP↑, Thoraxinstabilität, Osteoporose/köcherne Metastasen, Hämoptyse

Durchführung

  • Wahrnehmung/Atemführung: Zwerchfellatmung (Hautreize), Lippenbremse, tönende Atmung
  • atemfördernde Lagerung: Drehdehnlage, Hängelage nach Quincke, Mondsichellagerung, Kutschersitz, Päckchenstellung, VATI-Lagerungen
  • Dehnung: M. pectoralis, Wirbelsäule seitlich
  • Manuelle Techniken: Packegriffe (Kiebler-Falte → reflektorische Spasmolyse), Ausstreichen der Interkostalräume
  • sekretlösende Maßnahmen: Drainagelagerung (Kopftieflage), Perkussion, Vibration
  • apparativ: Giebelrohr (Totraumvergrößerung) → CO2↑ ⇒ Atemantrieb↑