Kardiologische Rehabilitation: Unterschied zwischen den Versionen
Aus phys-med
Daniel (Diskussion | Beiträge) |
Daniel (Diskussion | Beiträge) |
||
(27 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|- | |- | ||
! Phase II | ! Phase II | ||
| stationäre/ambulante Rehabilitationsbehandlung (3-6 Wochen) | | stationäre/ambulante Rehabilitationsbehandlung (3-6 Wochen)<br>'''Kölner Modell''': Ergebnisqualität ambulant = stationär | ||
|- | |- | ||
! Phase III | ! Phase III | ||
| lebenslange Nachsorge, Koronarsportgruppe, Tertiärprävention | | lebenslange Nachsorge, [[Rehabilitationssport|Koronarsportgruppe]], Tertiärprävention | ||
|} | |} | ||
== Physiologie == | == Physiologie == | ||
* ''' | |||
** pro Tag | * '''Immobilisierungsfolgen''': | ||
** Bettruhe pro Tag 1-6% bzw. pro Woche 10-15% Verlust an Skelettmuskulatur bis minimal 25-40% | |||
** Herzzeitvolumen -10%, Blutvolumen -7% | ** Herzzeitvolumen -10%, Blutvolumen -7% | ||
* Belastung nach längerer Immobilisierung: | * Belastung nach längerer Immobilisierung: | ||
Zeile 30: | Zeile 31: | ||
== allgemeine Ziele == | == allgemeine Ziele == | ||
# Verbesserung der Lebensqualität | # '''Verbesserung der Lebensqualität''' | ||
#* Steigerung der funktionalen Kapazität | #* Steigerung der funktionalen Kapazität | ||
#* Verbesserung/Ausschaltung belastungsabhängiger Symptome | #* Verbesserung/Ausschaltung belastungsabhängiger Symptome | ||
#* psychische Stabilisierung, Krankheitsbewältigung | #* psychische Stabilisierung, Krankheitsbewältigung | ||
#* Soziale Wiedereingliederung und Teilhabe | #* Soziale Wiedereingliederung und Teilhabe | ||
# Verbesserung der Prognose | # '''Verbesserung der Prognose''' | ||
#* Erkennung/Modifizierung koronarer Risikofaktoren | #* Erkennung/Modifizierung koronarer Risikofaktoren | ||
#* Senkung von Morbidität/Mortalität (Sekundär-/Tertiärprävention) | #* Senkung von Morbidität/Mortalität (Sekundär-/Tertiärprävention) | ||
# Kostenstabilität | # '''Kostenstabilität''' | ||
#* Verbesserung der Compliance | #* Verbesserung der Compliance | ||
#* Reduktion von Krankenhausaufenthalten | #* Reduktion von Krankenhausaufenthalten | ||
Zeile 44: | Zeile 45: | ||
* Bereiche: | * Bereiche: | ||
** somatisch: medikamentöse/physikalisch/Trainingstherapie | ** '''somatisch''': medikamentöse/physikalisch/Trainingstherapie | ||
** edukativ: Gesundheitsbildung/-training → Lebensstiländerung | ** '''edukativ''': Gesundheitsbildung/-training → Lebensstiländerung | ||
** psychisch: Depression/Angst, soziale Kontakte → HADS, [[SF-36]] | ** '''psychisch''': Depression/Angst, soziale Kontakte → HADS, [[SF-36]] | ||
** sozial: berufliche Wiedereingliederung, soziale Integration | ** '''sozial''': berufliche Wiedereingliederung, soziale Integration | ||
* körperliches Training → Wohlbefinden, Spaß, soziale Kontakte, Integration → '''Primärmotivation = intrinsisch''' → langfristige Lebensstilveränderung | |||
* körperliches Training für die Gesundheit → '''Sekundärmotivation = extrinsisch''' → 3 Monate | |||
== Indikationen == | == Indikationen == | ||
Zeile 55: | Zeile 59: | ||
* hochgradige LV-Dysfunktion | * hochgradige LV-Dysfunktion | ||
== | == Diagnostik == | ||
* EKG | |||
* [[Ergometrie]] → HF<sub>max</sub> | |||
* Spiroergometrie → VO<sub>2 max</sub> | |||
* | * UKG = Echokardiographie = "Herzecho" (Narben, Wanddicke, Pumpfunktion), '''normale EF 60%''' | ||
* | |||
* | |||
* | |||
== Richtlinien zur Sekundärprävention == | == Richtlinien zur Sekundärprävention == | ||
* LDL < 100 mg/dl | * LDL < 100 mg/dl | ||
* HDL > 40 mg/dl | * HDL > 40 mg/dl | ||
Zeile 86: | Zeile 74: | ||
* BMI < 25 kg/m² | * BMI < 25 kg/m² | ||
* nicht Rauchen | * nicht Rauchen | ||
* fettarme, salzarme Ernährung | * fettarme, salzarme Ernährung (Salz: < 6 g/d) | ||
* körperliche Bewegung | * körperliche Bewegung | ||
* RR < 140/80 mmHg | * RR < 140/80 mmHg | ||
Zeile 100: | Zeile 88: | ||
* '''primäre RF''': HDL ↑, LDL ↓, RR ↓, Gewicht ↓, Nikotin >> | * '''primäre RF''': HDL ↑, LDL ↓, RR ↓, Gewicht ↓, Nikotin >> | ||
* endogene fibrinolytische Aktivität ↑ | * endogene fibrinolytische Aktivität ↑ | ||
* '''Energieverbrauch in kcal/10 min''': | |||
** Gehen: 30-50 | |||
** Radfahren: 30-80 | |||
** Schwimmen: 70-140 | |||
** Joggen: 100-130 | |||
** Langlauf: 110-230 | |||
** Tanzen: 60-70 | |||
** Wandern: 50-60 | |||
== Training bei KHK == | == Training bei KHK == | ||
* dynamisch, repetitiv, viele große Muskelgruppen (mindestens 1/6 der Muskulatur) | * dynamisch, repetitiv, viele große Muskelgruppen (mindestens 1/6 der Muskulatur) | ||
* befund- und symptomfrei | |||
* aerobes Ausdauertraining + dynamisches Krafttraining | |||
* Walking, Fahrrad, Schwimmen, Tanzen, Langlauf, Wandern | * Walking, Fahrrad, Schwimmen, Tanzen, Langlauf, Wandern | ||
* | * Ziel: 1 W / kg Körpergewicht | ||
* '''Ergometertraining''': Dauermethode, vier Phasen: | |||
{| class="wikitable" | |||
! Phase || Dauer || Intensität (% empfohlende Trainingsbel.) | |||
|- | |||
| I Aufwärmphase || >2' || < 50% | |||
|- | |||
| II Aufwärmphase || 5-10' || Steigerung 1-10 W/Min. bis 100% | |||
*** | |- | ||
| III Trainingsphase || 5-20' || 100% | |||
|- | |||
| IV Erholungsphase || 3' || Belastung herunterfahren auf 0 Watt | |||
** | |} | ||
** | * '''Gymnastik''' | ||
** | * '''Terraintraining''' | ||
* Kontrolle der Trainingsintensität: HF, Watt, VO<sub>2</sub>, Laktat, Borg-Skala | |||
** enge Kommunikation Arzt-Therapeut | |||
** [[Karvonen-Formel]] | |||
** [[Borg-Skala]] | |||
** bei mittlerem/hohem Risiko: '''EKG-Monitoring''' (Telemetrie) | ** bei mittlerem/hohem Risiko: '''EKG-Monitoring''' (Telemetrie) | ||
* | * '''periphere Adaptation nach 4 Wochen''' | ||
* '''präventive LZ-Effekte nach 12 Wochen''' | |||
* präventive LZ-Effekte nach 12 Wochen | |||
** vasodilatatorische Kapazität ↑ | ** vasodilatatorische Kapazität ↑ | ||
** Muskeldurchblutung ↑ | ** Muskeldurchblutung ↑ | ||
* Ziel: zusätzlicher Energieverbrauch 1500-3000 kcal/Woche | * '''Ziel''': | ||
** Erkennen von Erschöpfungssymptomen | |||
** Motivation zur eigenständigen Fortführung | |||
** zusätzlicher Energieverbrauch 1500-3000 kcal/Woche, z.B. tgl. zügiges Gehen 30-60 Min. | |||
* '''Sauna''': | |||
** kein Anstieg der Herzarbeit (''Total Work Load'') | |||
** RR systolisch stabil, diastolisch ↓ (Vasodilatation) | |||
** Herzfrequenz ↑ ⇒ HMV ↑ | |||
** '''KI''': instabile AP, dekomp. HI, sympt. AKS, unkontr. HTN, orthost. Hypotonie | |||
== Training bei LV-Dysfunktion/Herzinsuffizienz == | == Training bei LV-Dysfunktion/Herzinsuffizienz == | ||
Zeile 139: | Zeile 146: | ||
== Training nach Herz-OP == | == Training nach Herz-OP == | ||
* Klappenerkrankungen: Cave belastungsinduzierte pulmonale Hypertonie | * Klappenerkrankungen: Cave belastungsinduzierte pulmonale Hypertonie | ||
** nach AKE: Rückbildung der Hypertrophie/Dilatation | |||
** nach MKE: oft wenig Besserung, schlechte Belastbarkeit | |||
* Sternotomie: | * Sternotomie: | ||
** Aufsitzen mit Strickleiter oder über Seitlage mit Thoaxfixation | ** Aufsitzen mit Strickleiter oder über Seitlage mit Thoaxfixation | ||
** keine Rotation/Seitbeugung 8-10 Wochen | ** keine Rotation/Seitbeugung 8-10 Wochen | ||
** keine Abstützen der Arme → ''Schinkengang'' | ** keine Abstützen der Arme → ''Schinkengang'' | ||
** Atemtherapie: Atemlenkung (Vermeidung von Atelektasen + Pneumonie), Atemtrainer stündlich | ** Atemtherapie: Atemlenkung (Vermeidung von Atelektasen + Pneumonie), Atemtrainer stündlich &rar; '''präoperativ beginnen'''! | ||
** Hustentechnik: "Huffing" → kräftiges Hauchen, beim Husten Fixation des Thorax | ** Hustentechnik: "Huffing" → kräftiges Hauchen, beim Husten Fixation des Thorax | ||
== Psychologische Begleitung == | == Psychologische Begleitung == | ||
* Abbau verhaltensbedingter atherogener RF (Gewicht, Nikotin) | * Abbau verhaltensbedingter atherogener RF (Gewicht, Nikotin) | ||
* Förderung von Motivation und Veränderungsbereitschaft | * Förderung von Motivation und Veränderungsbereitschaft | ||
Zeile 154: | Zeile 165: | ||
== berufliche Wiedereingliederung == | == berufliche Wiedereingliederung == | ||
* Arbeitsfähigkeit abh. von | * Arbeitsfähigkeit abh. von | ||
** Ausmaß der LV-Dysfunktion | ** Ausmaß der LV-Dysfunktion | ||
Zeile 164: | Zeile 176: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/Inhalt/images/Heft1104/299-300.pdf Borg-Skala] | * [http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/Inhalt/images/Heft1104/299-300.pdf Borg-Skala] | ||
[[Kategorie:Rehabilitation]] | [[Kategorie:Rehabilitation]] | ||
[[Kategorie:Kardiologie]] |
Aktuelle Version vom 4. August 2013, 20:26 Uhr
Grundlagen
Phase I | Frühmobilisation: im Akutkrankenhaus während absoluter/relativer Schonphase nach Akutereignis (2-4 Wochen) Thrombose-/Pneumonie-/Dekubitusprophylaxe |
---|---|
Phase II | stationäre/ambulante Rehabilitationsbehandlung (3-6 Wochen) Kölner Modell: Ergebnisqualität ambulant = stationär |
Phase III | lebenslange Nachsorge, Koronarsportgruppe, Tertiärprävention |
Physiologie
- Immobilisierungsfolgen:
- Bettruhe pro Tag 1-6% bzw. pro Woche 10-15% Verlust an Skelettmuskulatur bis minimal 25-40%
- Herzzeitvolumen -10%, Blutvolumen -7%
- Belastung nach längerer Immobilisierung:
- Schlagvolumen -30%
- Herzzeitvolumen -15%
- Herzfrequenz +22%
- Ökonomisierung der Skelettmuskulatur:
- Oberfläche ↑
- Anzahl/Größe der Mitochondrien ↑
- Myoglobingehalt ↑
- Verbrennung freier Fettsäuren ↑
- Kapillaren ↑
- Enzyminduktion → aerob-anaerobe Schwelle ↑
allgemeine Ziele
- Verbesserung der Lebensqualität
- Steigerung der funktionalen Kapazität
- Verbesserung/Ausschaltung belastungsabhängiger Symptome
- psychische Stabilisierung, Krankheitsbewältigung
- Soziale Wiedereingliederung und Teilhabe
- Verbesserung der Prognose
- Erkennung/Modifizierung koronarer Risikofaktoren
- Senkung von Morbidität/Mortalität (Sekundär-/Tertiärprävention)
- Kostenstabilität
- Verbesserung der Compliance
- Reduktion von Krankenhausaufenthalten
- Vermeidung von frühzeitiger Berentung
- Bereiche:
- somatisch: medikamentöse/physikalisch/Trainingstherapie
- edukativ: Gesundheitsbildung/-training → Lebensstiländerung
- psychisch: Depression/Angst, soziale Kontakte → HADS, SF-36
- sozial: berufliche Wiedereingliederung, soziale Integration
- körperliches Training → Wohlbefinden, Spaß, soziale Kontakte, Integration → Primärmotivation = intrinsisch → langfristige Lebensstilveränderung
- körperliches Training für die Gesundheit → Sekundärmotivation = extrinsisch → 3 Monate
Indikationen
- KHK mit/ohne akutem Koronarsyndrom (STEMI/NSTEMI, instabile AP)
- operative Eingriffe/Interventionen
- hochgradige LV-Dysfunktion
Diagnostik
- EKG
- Ergometrie → HFmax
- Spiroergometrie → VO2 max
- UKG = Echokardiographie = "Herzecho" (Narben, Wanddicke, Pumpfunktion), normale EF 60%
Richtlinien zur Sekundärprävention
- LDL < 100 mg/dl
- HDL > 40 mg/dl
- LDL/HDL < 2,5
- Triglyzeride < 200 mg/dl
- BMI < 25 kg/m²
- nicht Rauchen
- fettarme, salzarme Ernährung (Salz: < 6 g/d)
- körperliche Bewegung
- RR < 140/80 mmHg
- BZ nüchtern < 125 mg/dl, postprandial < 180 mg/dl
- indivuelle Medikation
Effekte körperlichen Tainings
- Ventilation: Atemmuskulatur, Ausdauer/Kraft ↑, Tidalvolumen=Atemzugvolumen ↑
- Skelettmuskulatur: aerober Metabolismus ↑, Mitochondrien ↑, Fasershift I → II, insulinabh. Glukoseaufnahmen ↑
- Gefäßsystem: Vasodilatation ↑, NO-abh. Koronardilataion ↑, Gefäßwiderstand ↓
- neurohumeral: Sympathikotonus ↓, Parasympathikotonus ↑, HF-Variabilität ↑, cAMP ↓, RAS ↓
- primäre RF: HDL ↑, LDL ↓, RR ↓, Gewicht ↓, Nikotin >>
- endogene fibrinolytische Aktivität ↑
- Energieverbrauch in kcal/10 min:
- Gehen: 30-50
- Radfahren: 30-80
- Schwimmen: 70-140
- Joggen: 100-130
- Langlauf: 110-230
- Tanzen: 60-70
- Wandern: 50-60
Training bei KHK
- dynamisch, repetitiv, viele große Muskelgruppen (mindestens 1/6 der Muskulatur)
- befund- und symptomfrei
- aerobes Ausdauertraining + dynamisches Krafttraining
- Walking, Fahrrad, Schwimmen, Tanzen, Langlauf, Wandern
- Ziel: 1 W / kg Körpergewicht
- Ergometertraining: Dauermethode, vier Phasen:
Phase | Dauer | Intensität (% empfohlende Trainingsbel.) |
---|---|---|
I Aufwärmphase | >2' | < 50% |
II Aufwärmphase | 5-10' | Steigerung 1-10 W/Min. bis 100% |
III Trainingsphase | 5-20' | 100% |
IV Erholungsphase | 3' | Belastung herunterfahren auf 0 Watt |
- Gymnastik
- Terraintraining
- Kontrolle der Trainingsintensität: HF, Watt, VO2, Laktat, Borg-Skala
- enge Kommunikation Arzt-Therapeut
- Karvonen-Formel
- Borg-Skala
- bei mittlerem/hohem Risiko: EKG-Monitoring (Telemetrie)
- periphere Adaptation nach 4 Wochen
- präventive LZ-Effekte nach 12 Wochen
- vasodilatatorische Kapazität ↑
- Muskeldurchblutung ↑
- Ziel:
- Erkennen von Erschöpfungssymptomen
- Motivation zur eigenständigen Fortführung
- zusätzlicher Energieverbrauch 1500-3000 kcal/Woche, z.B. tgl. zügiges Gehen 30-60 Min.
- Sauna:
- kein Anstieg der Herzarbeit (Total Work Load)
- RR systolisch stabil, diastolisch ↓ (Vasodilatation)
- Herzfrequenz ↑ ⇒ HMV ↑
- KI: instabile AP, dekomp. HI, sympt. AKS, unkontr. HTN, orthost. Hypotonie
Training bei LV-Dysfunktion/Herzinsuffizienz
- EKG-Monitoring, UKG (Dilatation?)
- Geh- und Ergometertraining:
- symptomfreie Belatungszeit ↑
- maximale Sauerstoffaufnahme ↑
- subjektives Befinden ↑ (Lebensqualität ↑, Unabhängkeit ↑, Depressivität ↓)
Training nach Herz-OP
- Klappenerkrankungen: Cave belastungsinduzierte pulmonale Hypertonie
- nach AKE: Rückbildung der Hypertrophie/Dilatation
- nach MKE: oft wenig Besserung, schlechte Belastbarkeit
- Sternotomie:
- Aufsitzen mit Strickleiter oder über Seitlage mit Thoaxfixation
- keine Rotation/Seitbeugung 8-10 Wochen
- keine Abstützen der Arme → Schinkengang
- Atemtherapie: Atemlenkung (Vermeidung von Atelektasen + Pneumonie), Atemtrainer stündlich &rar; präoperativ beginnen!
- Hustentechnik: "Huffing" → kräftiges Hauchen, beim Husten Fixation des Thorax
Psychologische Begleitung
- Abbau verhaltensbedingter atherogener RF (Gewicht, Nikotin)
- Förderung von Motivation und Veränderungsbereitschaft
- Krankheitsbewältigung: 15-20% Depression, 5-10& Angst
- ungenügende Compliance bei > 30% der Patienten (Medikation) → aktive Einbeziehung Patient/Partner
berufliche Wiedereingliederung
- Arbeitsfähigkeit abh. von
- Ausmaß der LV-Dysfunktion
- Myokardischämie
- elektrische Instabilität
- Beurteilung:
- Ermittlung der Belastungsschwelle (Auftreten limitierender Symptome), maximale Arbeitskapazität
- Ursachenklärung (LV-Dysfunktion, Ischämie, Rhythmusstörungen)
- spezifische Arbeitsplatzanforderungen (plötzliche/anhaltende körperliche Belastung, Temperaturänderungen, Stressbelastung)