Neurogene Blasenfunktionsstörung

Aus phys-med
(Weitergeleitet von Neurogene Blasenstörung)

Neurophysiologie

  • 4 verbundene Funktionsschleifen

1. Großhirn - Hirnstamm

  • Frontallappen → Hirnstamm/Formatio reticularis
  • Input aus Kleinhirn, Basalganglien
  • Störung: Parkinson, MS, Tumor, SHT, vaskuläre Erkrankungen, lokale Erkrankung Harntrakt
  • intakt, wenn Detrusorkontraktionen willentlich unterbrochen werden können
  • Untersuchung: Zystometrie

2. Hirnstamm - spinales Miktionszentrum

  • Formatio reticularis → sakrales Miktionszentrum (S2-4)
  • sensorische Afferenzen von Blasenmuskulatur (gekreuzt über Tractus spinothalamicus)
  • notwendig für ausreichend lange Detrusorkontraktion/völlige Blasenentleerung
  • Störung: Rückenmarksverletzungen, Entzündung, MS
  • bei Unterbrechung keine willentliche Miktionseinleitung möglich
  • intakt, wenn Detrusorkontraktion nach Aufforderung zur Entleerung
  • Untersuchung: Zystometrie

3. Blase - sakrales Miktionszentrum - Sphincter externus urethrae

  • sensorische Afferenzen Detrusor → sakrales Miktionszentrum → Interneurone → motorische Pudenduskerne → Sphincter externus urethrae
  • Koordination Detrusor/urethrale Muskulatur/Sphincterrelaxation
  • Einfluss durch Schleife 4 möglich
  • Störung: MS, Querschnitt, Tumor, Neuropathie/PNP, lokale Erkrankungen
  • bei Störung: fehlende Sphincterrelaxation bei Detrusorkontraktion → funktionelle Obstruktion, Verlängerung der Miktion
  • Untersuchung: aufwendige Neurophysiologie

4. Zerebrum - spinales Miktionszentrum

  • Großhirnrinde → N. pudendus/sakrales Miktionszentrum
  • willentliche Steuerung Sphincter externus urethrae
  • Störung bei Tumor, SHT, MS, vaskulär, lokal
  • bei Läsion keine willentliche Kontrolle Sphincter externus urethrae
  • Untersuchung: EMG Sphincter externus urethrae

autonomes Nervensystem

  • sympathischer Anteil: N. hypogastricus
    • Th10 - L2
    • α-adrenerge Fasern: v.a. Harnröhre → Kontraktion Blasenhals/Harnröhre, Relaxation Detrusor
    • β-adrenerge Fasern: v.a. Detrusor → Relaxation Harnröhre/Detrusor
  • parasympathischer Anteil: N. pelvicus
    • S2 - S4 (sakrales Miktionszentrum)
    • Kontraktion Detrusor, Relaxation Urethra

Formen

passives Hochdrucksystem (areflexive Blase)

  • Läsion spinales Miktionszentrum/Reflexbogen → Hypo-/Areflexie Detrusor = atone/hypotone Blase
  • große Restharnmengen, Überdehnung → Wandveränderung, Reflux, Stauungsniere
  • Sensibilitätsstörung → Überlaufinkontinenz

aktives Hochdrucksystem (Reflexblase)

  • Läsion/Störung oberhalb des sakralen Miktionszentrums ("supranukleär")
  • ungesteuerte/ungehemmte Detrusorkontraktion → Erhöhung der Blasenwandspannung bereits bei Füllung (Low-Compliance-Blase) → früher Aufstau
  • keine willkürliche Beeinflussung mehr möglich
  • Detrusordruck abh. von Höhe der Läsion und Vegetativum (Parasympathikotonus)
  • Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie: Detrusor-Kontraktion + gleichzeitiger spastischer Sphinkter-Verschluss → Entleerung nur noch möglich, weil Sphincter externus (quergestreift) nicht so lange spastisch kontrahieren kann wie Detrusor (glatt) → kurzfristige Erschlaffung → stakkatoartige, insuffiziente Miktion
  • oft kein RestharnReflexinkontinenz
  • Detrusorhypertrophie, Trabekel-/Pseudodivertikelbildung, Fibrosierung der Blasenwand
  • Reflux, Nierensuffizienz, Infekte

Detrusorhyperaktivität

  • häufig bei Apoplex
  • zentrale Enthemmung
  • Pollakisurie/Dranginkontinenz, Nykturie

Diagnostik

  • Anamnese:
    • Sexual-/Miktions-/Defäkationsfunktion (Miktionsprotokoll)
    • Beeinflussung/Unterdrückung der Miktion
    • Harnabgang, Harndrang, Zeit/Häufigkeit
  • Restharnmessung (mehrfach)
  • Harnflussmessung (Uroflowmetrie)
  • urogenitaler Reflexstatus: Sensibilität/Tonus/Kontraktion Analsphincter, Analsphincter-/Cremaster-/Bulbocavernosus-Relfex
  • Urodynamik
    • Zystometrie
    • Videourodynamik
    • Endoskopie
    • Miktionszystogramm → Klassifizierung, quantitativ/qualitative Darstellung
  • videografische Aufzeichnung des Miktionsvorganges → Sekundärveränderungen (Divertikel, Reflux, Wandveränderungen)
  • Provokationstests (Carbacholtest, Eiswassertest)

Therapie

  • übergeordnetes Ziel: Lebensqualität → Kompromiss aus medizinischer Notwendigkeit und individuell Akzeptablem
  • funktionelles Ziel: Speicherfunktion → ausreichende Blasenkapazität + ausreichende Kontinenz → Schutz der Nieren
  • infravesikale Obstruktion↓ und/oder Detrusorüberfunktion↓
  • halbjährliche Sono-Kontrollen (Stauung?), jährliche Urodynamik

konservativ

  • Toilettentraining
  • Ausdrücken der Blase → obsolet, da Druck nicht ausreichend für vollständige Entleerung
  • transurethraler Dauerkatheter: Silikon, wöchentlicher Wechsel, kurzer Zeitraum → Teufelskreis Inkontinenz/Infekt → Mortalität!
  • suprapubische Harnableitung: Reizung der Blasenschleimhaut → Blaseninfektion mittelfristig nicht vermeidbar, häufig Reflux; 3-wöchentlicher Wechsel
  • intermittierender Katheterismus:
    • Therapie der Wahl bei hypo-/areflexiver Blase (oder Reflexblase unter anticholinerger Behandlung) mit großer Restharnmenge
    • jahrelang möglich, Infektionen vermeidbar bei steriler Technik
    • 4-5x tgl., leicht zu erlernen (auch für Kinder!)
  • Blasentraining ("Triggern"):
    • bei Reflexblase
    • suprapubisch Klopfen oder transrektal Tasten → ungesteuerte Detrusorkontraktion, günstigenfalls komplette Blasenentleerung
    • urodynamische Kontrolle → Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie möglich (simultane Kontraktion) → hohe inteavesikale Drücke → Folgeschäden
    • Kombination mit Kondomurinal möglich
  • Elektrostimulation: Dämpfung/Stimulation; v.a. bei Detrusorhypokontraktilität
  • Medikation:
    • Detrusordämpfung:
      • Indikation: Detrusorhyperaktivität, Urgeinkontinenz, Reflexinkontinenz (→ Umwandlung in areflexive Blase)
      • anticholinerg, kalziumantagonistisch, spasmolytisch
      • Restharnerhöhung → Einmalkatheterismus
      • Oxibutynin, Trospiumchlorid, Tolterodine
    • Medikamente gegen Spastik (quergestreifte Muskulatur):
      • Wirkung auf externen Sphinkter → meist nicht ausreichend
      • Baclofen
      • Botulinumtoxin
    • α1-Blocker:
      • bei inkompletter Läsion mit nicht öffnendem Blasenauslass → Blasenauslasswiderstand↓
      • Tamsulosin, Doxazosin, Alfuzosin
    • Detrusorstimulation:
      • UAW → selten erfolgreich
      • evtl. in Kombination mit α1-Blockern
  • Inkontinenzversorgung:
    • Kondomurinal (Männer): besser als alle Katheter, tgl. Wechsel
    • Windelversorgung (Frauen): Trockengel, ansäuernder Zusatz
    • Infektprophylaxe: Ansäuerung mit L-Methionin

operativ

  • Sphinkterotomie (externer Sphinkter): bei therapieresistenter Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie
  • Elektrostimulation: v.a. bei Frauen mit hohem Querschnitt → Durchtrennung der motorischen Hinterhornwurzel (Reflexblase → areflexive Blase) + Stimulator
  • (Auto-)Augmentation: bei Reflexblase → künstliches Divertikel ("Windkessel") → Verbesserung von Compliance + Kapazität
  • Blasenersatz mit Kontinenzverlust → Ileum-Conduit
  • Blasenersatz mit Kontinenz: Pouch/Neoblase → Katheterismus
  • sakrale Deafferentation und Implantation eines Vorderwurzelstimulators