Querschnittlähmung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus phys-med
Daniel (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Daniel (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Verlauf == | == Verlauf == | ||
* bei hoher Läsion | * bei hoher Läsion | ||
| Zeile 36: | Zeile 37: | ||
== AISA-Score == | == AISA-Score == | ||
* http://boneandspine.com/wp-content/uploads/2009/08/asia-score-chart.png | |||
* http://boneandspine.com/spine/what-is-asia-score-and-how-it-helps-in-classification-of-spinal-injury/ | |||
[[Kategorie:Erkrankungen]] | |||
[[Kategorie:Neurologie]] | |||
Version vom 26. Oktober 2010, 20:56 Uhr
Verlauf
- bei hoher Läsion
| Hypertension | Dauer: wenige Minuten |
| Spinaler Schock | Hypotone Krisen, schlaffe Lähmung, Ausfall der MER, Kontrollverlust von Blase und Mastdarm, Dauer: Wochen bis Monate |
| Spastik, Hyperreflexie | Spastisch überhöhter Muskeltonus, übersteigerte MER, autonome Hyperreflexie (z. B. Blutdruckspitzen bei Manipulation an der Blase) |
Klassifikation nach Frankel
| Grad | |
|---|---|
| A | Komplette Verletzung: keine motorische oder sensible Funktion unterhalb der Verletzungshöhe |
| B | Erhaltene Sensibilität: Restsensibilität bis in sakrale Segmente |
| C | Keine Gebrauchsmotorik: Restmotorik unterhalb der Verletzung, die aber nicht den Gebrauch der Extremitäten erlaubt |
| D | Gebrauchsmotorik: Restmotorik erlaubt den Gebrauch der Extremitäten mit oder ohne Unterstützung |
| E | Erholung: normale Motorik und Sensibilität. Pathologische Reflexe können persistieren |
