Begriffe Rehabilitation

Aus phys-med

Assessment

  • orthopädische Tests: Schober/Ott, FBA, Flèche, Lasègue, Thumb-on-Spine, Einbeinstand
  • klinische Tests: 6-Minuten-Gehtest, Handkraft, isometrische Kraftmessung, Functional Reach, Timed-Stands-Test, Timed-get-up-and-go
  • Assessment: Pile-Test, Rivermead Motor Assessment, Tinnetti, Nine-Hole-Peg, Box-And-Block-Test, MMST/Uhrentest
  • Fragebögen: Barthel, FIM, SF36

ICF

  • Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
  • WHO 2001
  • biopsychosoziales Modell
  • Struktur/Funktion/Aktivität/Partizipation (s/b/d)
  • personbezogene/Umweltfaktoren (e)
  • Schädigung/Beeinträchtigung
  • Leistungsfähigkeit (capacity)/Leistung (performance)

Ergotherapie

  • Handfunktion: ARAT, SODA
  • Alltagsfunktionen (ADL): Barthel, FIM → Training (Übungsküche, Handwerk, Schreiben/Lesen)
  • Neuropsychologie, Hirnleistungstraining
  • motorisch-funktionell - sensorisch-perzeptiv
  • Tonus- und Haltungsregulation
  • Schienenherstellung:
    • statisch: Daumensattelgelenk, Anti-Ulnardrift-Spange, Schwanenhalsring/-schiene, Nachtlagerungsschiene
    • dynamisch: (umgekehrte) Kleinertschiene nach Naht der Beugesehne (Strecksehne)
  • Hilfsmittelberatung
  • Gelenkschutz: Vermeiden von Überstreckung, Kraft, Drehbewegungen → Anpassung von Arbeitsmitteln + Arbeitsplatz
  • Wohnraum-/Arbeitsplatzgestaltung → Adaption, Ergonomie
  • Handfunktion:
    • Schwanenhals: Defekt Beugesehnenapparrat → PIP überstreckt, DIP beugefixiert → Schwanenhalsring
    • Knopfloch: Defekt Strecksehnenapparrat → PIP beugefixiert, DIP überstreckt
    • Pinzetten-/Schüssel-/Interdigital-/Zweipunkt-/Dreipunkt-/Zylinder-/Sphären-/Hakengriff, Faustschluss

geriatrisches Assessment

  • physisch, kognitiv, emotional, sozial, ökonomisch
  • Barthel, MMST, GDS, Sozialfragebogen
  • Tinnetti, TUG, Uhrentest, Handkraft

Heilmittel

  • med. Dienstleistung, persönlich, qualifiziert, ärztlich verordnet
  • Heilmittelkatalog: phys. Therapie/PT, Ergotherapie, Logopädie, Podologie (Diabetes)
  • Auswahl nach Diagnosegruppe, Leitsymptom, Therapieziel

Hilfsmittel

  • von Kasse zu prüfen/genehmigen: therapeutischer Nutzen, Wirtschaftlichkeit → Alternativen?
  • Gegenstand des alltäglichen Gebrauchs?

kardiologische Rehabilitation

  • Bereiche: somatisch, edukativ, psychisch, sozial
  • Primär-/sekundärmotivation (intrinsch/extrinsisch)
  • Ziele: Lebensqualität, Prognose, Kosten
  • Diagnostik: EKG, Ergometrie, UKG (EF normal 60%, schlecht < 30)
  • KVRF:
    • 1. Ordnung: RR, DM, HCH, Nikotin
    • 2. Ordnung: Adipositas (salz-/fettreich), Hyperurikämie, Bewegungsmangel, Stress
  • Sekundärprävention-Richtlinien: LDL < 100, LDL/HDL < 2,5, BMI < 25, RR < 140/80, BZ nüchtern < 125/postprandial < 180
  • Immobilisierung: pro Woche ↓ 10-15% Skelettmuskel, HZV ↓
  • erneute Belastung: Schlagvolumen -30%, HF +20%
  • Training: periphere Adaption 4 Wochen, präventive LZ-Effekte nach 12 Wochen (Vasodilatation, Muskeldurchblutung)
    • Lungenfunktion/AZV
    • Skelettmuskel: aerobe Schwelle, Mitochondrien, Myoglobin, insulinabh. Glukoseaufnahmen
    • Gefäßssystem: Dilatation (Koronarien!)
    • humeral: Sympathikus ↓, Parasympathikus ↑, RAS ↓
    • RF: LDL ↓, RR ↓, Gewicht ↓
  • kcal/10 Min: Gehen 30-50, Radfahren 30-80, Schwimmen 70-140, Joggen 100-130, Langlauf 110-230, Tanzen 60-70
  • Ziel: 1500-3000 kcal/Woche
  • große Muskelgruppen, mind. 1/6 der Muskulatur, dynamisch, repetitiv, 1 W/kg
  • Karvonen-Formel: THF = (MHF-RHF) * Faktor + RHF
  • Ziel: aerobes Training, Faktor 0,6-0,8
  • Borg-Skala: 0-20, x 10 = HF
  • CMP dilatativ/hypertroph

Musiktherapie

  • erlebnis-/handlungsorientiert
  • körperlich-funktionell, Kommunikaion-Interaktion, Verhaltens-Psychotherapie
  • emotional-nonverbal
  • Träger von Emotion, Erinnerung, strukturgebend
  • hoher Aufforderungscharakter, indirekt, ressourcenorientiert, nonverbal, spielerisch/angstfrei, entlastend, multisensorisch
  • Ziele: basale Fähigkeiten (Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Eigenaktivität, Ausdrucksfähigkeit), Krankheitsverarbeitung, Interaktion
  • rezeptiv-aktiv
  • Konzepte:
    • Orff: Iso-Prinzip
    • EBQ: Synchronisation, 4 Skalen, 7 Modi (Erwartungshaltung, Intervention, Beziehungsqualität)

Orthesen

  • Ersatz-/Unterstützung geschädigter Funktion: Fixation, Stabilisation, Immobilisation, Entlastung, Mobilisierung
  • Hüfte: Derotationsbandage
  • Knie: GenuTrain, DonJoy
  • Peronäus: Heidelberger Winkel, Valenser Schiene (mediale Schienenführung), funktionell-elektrisch (Fersenschalter)
  • Fuß: Einlegesohlen, Pufferabsätze, Schuhranderhöhung
  • WS: Lumbotrain, Kunststoffkorsett, Spinomed (nach WK-#)
  • Schulter: Abduktionsschiene
  • Ellenbogen: Epicondylitis-Spange
  • Hand: Schwanenhalsring, UAD-Spange, Nachtlagerungsschiene

Prothesen

  • Wundheilung, Kompression → Silikonliner
  • Interimsprothese: nach Wundheilung, 2-4 Wochen
  • Definitivprothese: 3-6 Monate, Schaft nach Gipsabdruck
  • Modularprothese: Schaft, Rohrskelett, Passteile, kosmetische Ummantelung
  • OEX: kosmetisch, passive/aktive/myoelektrisch gesteuerte Prothese

Prävention

  • Primär-/Sekundär-/Tertiärprävention

Rehabilitation

  • Rehabilitationsbedarf: nach Schädigung, sondern relevante Krankheitsfolgen
  • Rehabilitationsfähigkeit: körperlich, mental, Motivation
  • Rehabilitationsprognose: Möglichkeit der Zielerreichung
  • Rehabilitationsziele: kurativ/rehabilitativ/präventiv
  • medizinisch/sozial/beruflich