Kardiologische Rehabilitation
Aus phys-med
Grundlagen
Phase I | Frühmobilisation: im Akutkrankenhaus während absoluter/relativer Schonphase nach Akutereignis (2-4 Wochen) Thrombose-/Pneumonie-/Dekubitusprophylaxe |
---|---|
Phase II | stationäre/ambulante Rehabilitationsbehandlung (3-6 Wochen) |
Phase III | lebenslange Nachsorge, Koronarsportgruppe, Tertiärprävention |
Physiologie
- Immobilisierungsfolgen:
- pro Tag Bettruhe 1-6& Skelettmuskulatur
- Herzzeitvolumen -10%, Blutvolumen -7%
- Belastung nach längerer Immobilisierung:
- Schlagvolumen -30%
- Herzzeitvolumen -15%
- Herzfrequenz +22%
- Ökonomisierung der Skelettmuskulatur:
- Oberfläche ↑
- Anzahl/Größe der Mitochondrien ↑
- Myoglobingehalt ↑
- Verbrennung freier Fettsäuren ↑
- Kapillaren ↑
- Enzyminduktion → aerob-anaerobe Schwelle ↑
allgemeine Ziele
- Verbesserung der Lebensqualität
- Steigerung der funktionalen Kapazität
- Verbesserung/Ausschaltung belastungsabhängiger Symptome
- psychische Stabilisierung, Krankheitsbewältigung
- Soziale Wiedereingliederung und Teilhabe
- Verbesserung der Prognose
- Erkennung/Modifizierung koronarer Risikofaktoren
- Senkung von Morbidität/Mortalität (Sekundär-/Tertiärprävention)
- Kostenstabilität
- Verbesserung der Compliance
- Reduktion von Krankenhausaufenthalten
- Vermeidung von frühzeitiger Berentung
- Bereiche:
- somatisch: medikamentöse/physikalisch/Trainingstherapie
- edukativ: Gesundheitsbildung/-training → Lebensstiländerung
- psychisch: Depression/Angst, soziale Kontakte → HADS, SF-36
- sozial: berufliche Wiedereingliederung, soziale Integration
Indikationen
- KHK mit/ohne akutem Koronarsyndrom (STEMI/NSTEMI, instabile AP)
- operative Eingriffe/Interventionen
- hochgradige LV-Dysfunktion
KVRF
Lebensstil |
|
modizierbare biochemische/physiologische Faktoren |
|
nicht-modifizierbare biologische Faktoren |
|
Richtlinien zur Sekundärprävention
- LDL < 100 mg/dl
- HDL > 40 mg/dl
- LDL/HDL < 2,5
- Triglyzeride < 200 mg/dl
- BMI < 25 kg/m²
- nicht Rauchen
- fettarme, salzarme Ernährung
- körperliche Bewegung
- RR < 140/80 mmHg
- BZ nüchtern < 125 mg/dl, postprandial < 180 mg/dl
- indivuelle Medikation
Effekte körperlichen Tainings
- Ventilation: Atemmuskulatur, Ausdauer/Kraft ↑, Tidalvolumen=Atemzugvolumen ↑
- Skelettmuskulatur: aerober Metabolismus ↑, Mitochondrien ↑, Fasershift I → II, insulinabh. Glukoseaufnahmen ↑
- Gefäßsystem: Vasodilatation ↑, NO-abh. Koronardilataion ↑, Gefäßwiderstand ↓
- neurohumeral: Sympathikotonus ↓, Parasympathikotonus ↑, HF-Variabilität ↑, cAMP ↓, RAS ↓
- primäre RF: HDL ↑, LDL ↓, RR ↓, Gewicht ↓, Nikotin >>
- endogene fibrinolytische Aktivität ↑
Training bei KHK
- dynamisch, repetitiv, viele große Muskelgruppen (mindestens 1/6 der Muskulatur)
- Walking, Fahrrad, Schwimmen, Tanzen, Langlauf, Wandern
- Kontrolle der Trainingsintensität:
- Karvonen-Formel: THF = (MHF - RHF) x Faktor + RHF
- Belastungszonen (Faktor):
- Gesundheitszone: 0,5 - 0,6
- Fettverbrennungszone: 0,6 - 0,7 (nicht zur Gewichtsreduktion, sondern Langzeitausdauer/Energiebereitstellung)
- Aerobe Zone: 0,7 - 0,8
- Anaerobe Zone: 0,8 - 0,9
- Warnzone: 0,9 - 1,0
- bei KHK: MHF durch limitierende Symptome begrenzt, Faktor ca. 0,6 - 0,8
- Borg-Skala:
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 keine Anstrengung sehr leicht locker etwas anstrengend anstrengend sehr anstrengend extrem anstrengend
- linear, reproduzierbar
- Abschätzung: x 10 = HF
- Steigerung bis 12-13
- bei mittlerem/hohem Risiko: EKG-Monitoring (Telemetrie)
- Erkennen von Erschöpfungssymptomen
- Motivation zur eigenständigen Fortführung
- periphere Adaptation nach 4 Wochen
- präventive LZ-Effekte nach 12 Wochen
- vasodilatatorische Kapazität ↑
- Muskeldurchblutung ↑
- Ziel: zusätzlicher Energieverbrauch 1500-3000 kcal/Woche
- z.B. tgl. zügiges Gehen 30-60 Min.
Training bei LV-Dysfunktion/Herzinsuffizienz
- EKG-Monitoring, UKG (Dilatation?)
- Geh- und Ergometertraining:
- symptomfreie Belatungszeit ↑
- maximale Sauerstoffaufnahme ↑
- subjektives Befinden ↑ (Lebensqualität ↑, Unabhängkeit ↑, Depressivität ↓)
Training nach Herz-OP
- Klappenerkrankungen: Cave belastungsinduzierte pulmonale Hypertonie
- Sternotomie:
- Aufsitzen mit Strickleiter oder über Seitlage mit Thoaxfixation
- keine Rotation/Seitbeugung 8-10 Wochen
- keine Abstützen der Arme → Schinkengang
- Atemtherapie: Atemlenkung (Vermeidung von Atelektasen + Pneumonie), Atemtrainer stündlich
- Hustentechnik: "Huffing" → kräftiges Hauchen, beim Husten Fixation des Thorax
Psychologische Begleitung
- Abbau verhaltensbedingter atherogener RF (Gewicht, Nikotin)
- Förderung von Motivation und Veränderungsbereitschaft
- Krankheitsbewältigung: 15-20% Depression, 5-10& Angst
- ungenügende Compliance bei > 30% der Patienten (Medikation) → aktive Einbeziehung Patient/Partner
berufliche Wiedereingliederung
- Arbeitsfähigkeit abh. von
- Ausmaß der LV-Dysfunktion
- Myokardischämie
- elektrische Instabilität
- Beurteilung:
- Ermittlung der Belastungsschwelle (Auftreten limitierender Symptome), maximale Arbeitskapazität
- Ursachenklärung (LV-Dysfunktion, Ischämie, Rhythmusstörungen)
- spezifische Arbeitsplatzanforderungen (plötzliche/anhaltende körperliche Belastung, Temperaturänderungen, Stressbelastung)