Dysphagie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus phys-med
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Definition: Beeinträchtigung einer adäquaten Nahrungszufuhr
* Definition: Beeinträchtigung einer adäquaten Nahrungszufuhr
Therapieziel: vollständige orale Ernährung
* Therapieziel: vollständige orale Ernährung


== Ätiologie ==
== Ätiologie ==

Version vom 2. Juli 2010, 20:51 Uhr

  • Definition: Beeinträchtigung einer adäquaten Nahrungszufuhr
  • Therapieziel: vollständige orale Ernährung

Ätiologie

  • neurogene Schluckstörungen
  • HNO-Erkrankungen
  • Ösophagus-Erkrankungen
  • psychogene Dysphagien

Anatomie und Physiologie

  • nervale Steuerung:
    • frontoparietal bds.
    • Tractus corticobulbares
    • Hirnnerven und -kerne in Medulla oblongata
      • V (trigeminus) - Sensibilität Gesicht und motorisch Kaumuskulatur
      • VII (facialis) - Mimik, Geschmack vordere 2/3 Zunge, Speicheldrüsen (außer Parotis)
      • IX (glossopharyngeus) - hinterer Zungenabschnitt, Rachenmuskulatur, Parotis
      • X (vagus)
        • Rami pharyngei - Rachenmuskulatur, Schluckakt
        • Ramus esophageus - motorisch quergestreifte Muskulatur Ösophagus
        • Nervus laryngeus superior - mot. Musculus cricothyroideus, sens. Schleimhaut des Kehlkopfs oberhalb der Stimmlippen --> Hustenreflex
        • Nervus laryngeus recurrens - alle Kehlkopfmuskeln (außer Musculus cricothyroideus), Speise- und Luftröhre
      • XII (hypoglossus) - Zungenbewegung
    • pattern generators in dorsaler/ventraler Pons
  • Muskulatur
    • Gesicht
    • Hals
    • Zunge
    • Pharynx
    • Larynx
    • Ösophagus
    • gesamte Halsmuskulatur (Haltungssteuerung)

Anamnese

  • Aspiration
  • Husten, Niesen, Erbrechen
  • Globusgefühl
  • gurgelnde/feuchte Stimme
  • rezidivierende Infekte/Pneumonien
  • Gewichtsverlust
  • Speichelfluss

Untersuchung

  • Paresen Kiefer- und Gesichtsmuskulatur
  • Paresen Zunge-/Rachenmuskulatur
  • Husten-/Würgreflex
  • Fibrillationen/Myoklonien
  • Sensibilitätsstörungen oropharyngeal
  • Dysphonie
  • Hypo-/Hypersalivation, Sialorrhoe

Beachte: Aufmerksamkeit, Konzentration, Umgebung, muskuläre Ermüdung

Diagnostik

  • 50ml-Wassertest: in 5ml-Schlucken trinken
  • VFSS (Video-Fluoroscopic Swallowing Study)
  • FEES (Flexible Endoscopic Evaluation of Swallowing
  • (Ösophagus-Manometrie)
  • Barium-Breischluck

Phasen des Schluckvorganges

  • präoral
  • oral
  • pharyngeal
  • ösophageal

Therapie

  • Therapie des Facio-Oralen Trakts (F.O.T.T. nach Kay Coombes)
  • Nahrung anpassen (Zeit, Tagesablauf, Konsistenz)
  • Wahrnehmungsschulung
  • Anbahnung des Schluckaktes
    • thermische/chemische Stimulation
    • Training, Anbahnung der Muskulatur
  • Kompensationsstrategien
    • Kopf-/Körperhaltung
    • Mendelsonmanöver: nach dem Schlucken den Kehlkopf, evtl. auch manuell von außen, ein wenig anheben
    • supraglottisches Schlucken: Luft anhalten, Schlucken, Husten, Nachschlucken
    • superglottisches Schlucken: Pressen, Schlucken, Husten, Nachschlucken.
  • ggf. Tracheotomie, PEG
  • Medikation (Scopolamin, Botox für Speicheldrüsen, Ösophagussphinkter)

Lebensmittel

Geeignete Lebensmittel Ungeeignete Lebensmittel
Passierte, weiche Kost trockene, faserige, körnige Kost
Cremesuppe Knäckebrot
Kartoffelpüree Zwieback
pürrierte Früchte Kekse, Chips
Rührei Rindfleisch
passiertes Gemüse Spargel
Fruchteis weißes Geflügelfleisch
Streichwurst Reis
Brot ohne Rinde Kräuter
Würstchen ohne Haut Müsli, Nüsse
Leberkäse Obst mit Schale oder Kernen
Käse-Obstkuchen Kaugummi, Gummibärchen
Götterspeise lauwarme Getränke
gekühlte Getränke kohlensäurehaltige Getränke
angedickte Getränke Alkohol