Elektrotherapie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus phys-med
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(43 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Grundlagen ==
== Grundlagen ==
* Körper --> Leiter 2. Klasse --> Anionen + Kationen
 
* Stromdichte --> verstärkte Wirkung unter kleinerer Elektrode
* Metall → Leiter 1. Klasse → Elektronen
* Körper → Leiter 2. Klasse → Ionen
* Positive Ionen = '''Kationen''' → Kathode (negativer Pol) ⇒ erregend
* Negative Ionen = '''Anionen ''' → Anode (positiver Pol) ⇒ dämpfend (Ruhepotential ↓)
* Wirkung:
* Wirkung:
** Ionenbewegung --> Gewebsmilieu, Erwärmung
** '''Ionenbewegung''' → Gewebsmilieu, Erwärmung
** Aktionspotentiale --> efferent/afferent
*** nulllinien-symmetrisch = bidirektional → keine Ionenverschiebung, Metalle keine KI, Klebeelektroden
** Rezeptorreizung (freie Nervenendigungen) --> sensible Empfindungen
*** mulllinien-asymmetrisch = unidirektional → Ionenverschiebung, Metalle KI, Schwämme unter Elektroden
** '''Aktionspotentiale''' → efferent/afferent
** '''Rezeptorreizung''' (freie Nervenendigungen) → sensible Empfindungen
** wesentlicher Faktor: '''Stromdichte''' [mA/cm²]→ Elektrodengröße (verstärkte Wirkung unter kleinerer Elektrode)
* Zelluläre Eregbarkeit:
** '''Ruhepotential''' -70 bis -90 mV
** '''Schwellenpotential''' -65 mV
** '''Aktionspotential''': Depolarisation bis +40 mV (Natrium rein, Kalium raus), ca. 1ms
** '''Repolarisation''' → Refraktärzeit
* Elektrodentechnik:
** different: gezielt wirksame Stromdichte
** indifferent: wenig gezielt, geringe Stromdichte
* CC = stromkonstant:
** automatische Spannungsregelung → Stromintensität konstant
** Elektroden fixiert (Abheben → Abschalten des Stromes)
* CV = spannungskonstant:
** Spannung konstant → Stromintensität abh. von elektrischem Widerstand
** Elektroden beweglich → Suche nach Hautarealen mit verschiedenem Widerstand (Triggerpunkte, Reizpunkte)
* Ziele:
** Schmerzreduktion
** Verbesserung von Muskel-/Gelenkfunktion
** Verbesserung von Durchblutung/Trophik


== Galvanisation (Gleichstrom) ==
== Galvanisation (Gleichstrom) ==
* gleichbleibende Richtung und Stärke
 
* Ionenverschiebung --> Elektrolytmilieu --> Schmerz-Rezeptoren
* gleichbleibende Richtung und Stärke, 5-30 mA
* keine Wirkung auf Nerven- und Muskelfasern
* Ionenverschiebung → Elektrolytmilieu → Schmerz-Rezeptoren
* Wirkung: Analgesie, Sedierung/Erregungshemmung
* keine Wirkung auf Nerven- und Muskelfasern → keine Aktionspotentiale
* '''[[Hydrogalvanische Anwendungen]]''' --> Stangerbad, Zellenbad
* Eindringtiefe: max. 3-5 cm
* '''Iontophorese''': großflächige Elektroden, hohe Stromdichte, lange Therapiedauer (30 Min.), 8-10 Applikationen
* Wirkung:  
** Analgesie, langdauernde Schmerzdämpfung
** Anode: Sedierung/Erregungshemmung
** Hyperämisierung: Erythem → mehrere Stunden anhaltend
** Muskeldetonisierung: absteigende Stromrichtung (Anode proximal - Kathode distal)
* Nebenwirkungen: unter Kathode Natronlauge, unter Anode Salzsäure → Hautschädigung
* '''[[Hydrogalvanische Anwendungen]]''' → Stangerbad, Zellenbad
* '''Iontophorese''':  
** großflächige Elektroden, hohe Stromdichte, lange Therapiedauer (30 Min.), 8-10 Applikationen, 2 cm Schwämme
** größere Medikamentenresorption durch Hornschicht → temporäres Medikamentendepot
** Beispiel:
*** Voltaren unter Kathode
*** Lokalanästhetika unter Anode
* KI: Metall im Feld


== Niederfrequente Reizströme ==
== Niederfrequente Reizströme ==
* 1-150 Hz
 
* Rechteck-/Dreieckimpulse, Schwellstrom, Amplituden-/Frequenzmodulation --> Wirkung ähnlich
* 1-1000 Hz (praktisch < 200 Hz), 1-50 mA, 10-150 V
* uni-/bidirektional
* uni-/bidirektional
* Wirkprinzip: Auslösung von Aktionspotentialen an Nerven- und Muskelfasern
* Wirkprinzip: Auslösung von impulssynchronen Aktionspotentialen an Nerven- und Muskelfasern
* Analgesie, Muskelstimulation
* Rechteck-/Dreieckimpulse, Schwellstrom, Amplituden-/Frequenzmodulation &rarr; Wirkung ähnlich
* '''Diadynamische Ströme''' nach Bernard:
* Analgesie, Muskelstimulation/-tonisierung, Hyperämisierung
** Impulsstrom, gleichgerichtet, Sinushalbwellen
* '''Cave''': Verätzung durch Elektrolyse bei unidirektionalen Strömen &rarr; Zwischenlage/Schwamm
** Ausgangsfrequenz 50/100 Hz, Impulsbreite 10 ms
* KI: Metall im Feld bei unidirektionalen Strömen
** konstanter Gleichstrom unterlagert
 
=== Diadynamische Ströme nach Bernard ===
 
* Impulsstrom, Sinushalbwellen, gleichgerichtet &rarr; hoher galvanischer Anteil
* Ausgangsfrequenz 50/100 Hz, Impulsbreite 10 ms
* konstanter Gleichstrom (2-3mA) unterlagert
* sensibel überschwellig dosiert
* v.a. bei umschriebenen Schmerzen
* Kathode (großflächig) im Schmerzgebiet, Anode paravertebral segmental


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
| MF = Monophasé fixe        || [[File:diadynamik_mf.jpg]] || motorisch/sensibel reizend
| MF = Monophasé fixe        || [[File:diadynamik_mf.jpg]] || motorisch/sensibel reizend
|-
|-
| DF = Diphasé fixe          || [[File:diadynamik_df.jpg]] || analgetisch
| DF = Diphasé fixe          || [[File:diadynamik_df.jpg]] || analgetisch, hyperämisierend, resorptionsverbessernd
|-
|-
| CP = courte période        || [[File:diadynamik_cp.jpg]] || resorptionsfördernd
| CP = courte période        || [[File:diadynamik_cp.jpg]] || durchblutungs-/resorptionsfördernd
|-
|-
| LP = longue période        || [[File:diadynamik_lp.jpg]] || detonisierend
| LP = longue période        || [[File:diadynamik_lp.jpg]] || detonisierend
Zeile 38: Zeile 83:
|}
|}


* Cave: Verätzung durch Elektrolyse bei unidirektionalen Strömen --> Zwischenlage/Schwamm
=== Ultrareizstrom nach Träbert ===
 
* unipolare Rechteckimpulse 2 ms, Pause 5 ms &rarr; Frequenz 143 Hz
* analgetisch, hyperämisierend, Vibrationsempfinden ("Reizstrommassage") &rarr; Detonisierung
* deutliches Stromgefühl
* modifizierter Ultrareizstrom: Impulse 0,5 ms &rarr; Frequenz 182 Hz &rarr; weniger Stromempfinden, hohe Dosierung möglich &rarr; gute Detonisierung
 
=== Stochastische Reizströme ===
 
* Impulsbreite 0,5/1/2 ms, unregelmäßige Impulsfrequenzen 6-30Hz, um Gewöhnungseffekte zu vermindern &rarr; Langzeittherapie chronischer Schmerzen (TENS)
* häufig unangenehm, daher selten angewendet
 
=== TENS ===
 
* nullliniensymmetrische, bidirektionale Rechteckimpulse ca. 100 &micro;s, Frequenz 1-100 Hz (2-4 Hz ''low'', 80-100 Hz ''high'')
* sensibel schwellig &rarr; angenehme Kribbel-Parästhesien
* Wirkprinzip:  
*# Erregung von schnellleitenden A&beta;-Fasern &rarr; Hemmung von Wide dynamic range (WDR)-Neuronen auf Spinalebene (Gate-Control-Theory)
*# Aktivierung deszendierender Hemmsysteme (Serotonin + Noradrenalin)
* bei neuropathischen und Muskelschmerzen
* Gerät als Leihgerät rezeptierbar nach Erprobung und Einweisung
* '''APL-TENS''' (''Acupuncture-like TENS''):
** hohe Intensität &rarr; Muskelkontraktionen (kleine Elektroden)
** ''Bursts'': Grundfrequenz 0,5 - 8 Hz, Impulsgruppen 8-100 Hz, Einzelimpuls ca. 0,2 ms
** Reizung an Akupunktur-/Triggerpunkten
** anhaltende Schmerzlinderung nach 20-30'
 
=== Hochvolttherapie ===
 
* extrem kurze Impulse < 100 &micro;s, Frequenz 50-100 Hz, Spitzenspannungen ca. 200 V
* Pausenlänge extrem groß &rarr; Effektivwerte für Spannung und Stromstärke (=Durchschnitt) sehr niedrig
* fast keine sensible Wahrnehmung
* Nervenstimulation (motorisch/sensibel) &rarr; Muskeldetonisierung/Analgesie
 
=== Mikroreizstrom ===
 
* Frequenz < 10 Hz, 300-700 &micro;A &rarr; unterhalb der sensiblen/motorischen Schwelle
* analgetisch
 
=== Reizstromdiagnostik ===
 
* '''heute durch EMG ersetzt'''
* Auslösung einer Muskelzuckung
* Unterscheidung denervierter/innervierter Muskel &rarr; durch Denervierung Verlust der Erregbarkeit auf sehr kurze Impulse
* '''I/t-Kurve''' (Imuplshöhe/Impulszeit) &rarr; Mindeststromstärke( = '''Rheobase''')
* notwendige Impulsdauer bei doppelter Rheobase (= '''Chronaxie''')
* Akkommodabilität = geringere Erregbarkeit bei langsam ansteigenden Impulsen (z.B. flacher Anstieg des Dreieckstrom-Impulses bei langer Impuls-Dauer)
 
=== Elektrostimulation ===
 
* 1 - 100 (16-50) Hz, 10-120 mA, 30-1000 &micro;s, Dreieck-/Exponentialströme als Schwellströme
* Einsatz:
** partiell oder temporär denervierte Muskulatur (z.N. nach Nervenläsion, Nervennaht) &rarr; Verlangsamung der Atrophie;
*** bei völliger Parese: Exponentialstrom
*** bei Teilparese: Schwellstrom
*** bei totaler Denervierung sinnlos!
** bei Spastik: Stimulation der Antagonisten (&rarr; reziproke Hemmung), ggf. auch ermüdende Stimulation der Agonisten
** Blase oder Enddarm bei Sphinkterinkontinenz
** Funktionelle Elektrostimulation (FES): direkt (Muskel) oder indirekt (Nerv), EMG-getriggert


== Mittelfrequente Reizströme ==
== Mittelfrequente Reizströme ==
* 1000 - 100.000 Hz, meist 4-20 kHz
* 1000 - 100.000 Hz, meist 4-20 kHz
* in der Regel sinusförmig --> nullliniensymmetrisch --> keine Elektrolyseprodukte
* in der Regel sinusförmig, nullliniensymmetrisch &rarr; keine Elektrolyseprodukte, Metall keine KI
* Wirkprinzip: Auslösen von Muskel-Aktionspotentialen (erst durch mehrere aufeinanderfolge Impulse = ''Gildemeister-Effekt'')
* Wirkprinzip: Auslösen von Muskel-Aktionspotentialen (erst durch mehrere aufeinanderfolge Impulse = ''Gildemeister-Effekt'')
* Muskelstimulation, Muskeldetonisierung
* nicht Impuls-synchron &rarr; Nebeneinander von kontrahierten/erschlafften Muskelzellen &rarr; Kontraktionkraft gering
* Vorteil: geringe sensible Nebenwirkungen
* Vorteil: geringe sensible Nebenwirkungen
* '''Direkte mittelfrequente Reizung''' (''Wyss''):
* Muskelstimulation, Muskeldetonisierung; per se keine Analgesie, keine Hyperämisierung
** konstanter, über mehrere Sekunden geschwellter Strom von 11 kHz
# Mittelfrequenzströme mit NF-Therapie vergleichbarer Wirkung:
** mit einem niederfrequenten Strom (250 Hz) unterlegt
#* '''Extern amplitudenmodulierter Mittelfrequenzstrom''':  
** Zuleitung über 3 Elektroden
#** ein Stromkreis, 4-20 kHz, Modulation im Gerät
* '''Extern amplitudenmodulierter Mittelfrequenzstrom''':  
#* '''Interferenzstromverfahren''' (''Nemec''):  
** ein Stromkreis, 4-20 kHz, Modulation im Gerät
#** 2 sinusförmige Wechselströme in zwei getrennten Stromkreisen  
* '''Interferenzstromverfahren''' (''Nemec''):  
#** ein Stromkreis 4000 Hz, der andere konstant oder variiert zwischen 3900 - 4000 Hz  
** 2 sinusförmige, Wechselströme in zwei getrennten Stromkreisen  
#** Überlagerung im Behandlungsgebiet &rarr; Interferenzstrom 0-100 Hz
** ein Stromkreis 4000 Hz, der andere variiert zwischen 3900 - 4000 Hz  
#** postuliert: 25-50 Hz Muskelreizung, 90-100 Hz sympathikusdämpfend + analgetisch
** Überlagerung im Behandlungsgebiet --> Interferenzstrom 0-100 Hz
# '''Direkte mittelfrequente Reizung''' (''Wyss'' &rarr; Wymoton&reg;):
** postuliert: 25-50 Hz Muskelreizung, 90-100 Hz sympathikusdämpfend + analgetisch
#* konstanter, über mehrere Sekunden geschwellter Strom von 11 kHz &rarr; großflächige Muskelkontraktionen
** zusätzlich pulsierende Saugelektroden --> hyperämisierend
#* mit einem niederfrequenten Strom (250 Hz) unterlegt &rarr; analgetisch, hyperämisierend
#* Zuleitung über 3 Elektroden (Dreiphasen-Wechselstrom)
* zusätzlich pulsierende Saugelektroden &rarr; hyperämisierend


== Hochfrequenztherapie ==
== Hochfrequenztherapie ==
* 13,56 - 2400 MHz
* 13,56 - 2400 MHz
* Wirkprinzip: im Gewebe entsteht Wärme
* Applikation nicht über Elektroden, sondern über elektromagnetische Felder:
* keine sensible oder motorische Reizung
** Kondensator: elektrisches Feld
* maximale Erwärmung '''1-4 mm unter Haut'''
** Spule: magnetisches Feld
* keine sensible oder motorische Reizung &rarr; reine Tiefenerwärmung (Thermotherapie, '''Diathermie''')
* maximale Erwärmung '''1-4 mm unter Haut''' (?)
* aus funktechnischen Gründen nur wenige Frequenzen zugelassen:
* '''Kurzwelle''' (''27 MHz''):
* '''Kurzwelle''' (''27 MHz''):
** elektrisches Kondensatorfeld: Stromfluss im dazwischenliegenden Gewebe, Fett > Muskulatur
** elektrisches Kondensatorfeld: Stromfluss im dazwischenliegenden Gewebe, Fett > Muskulatur
** magnetische Spule erzeugt durch Induktion Wirbelströme in Muskulatur > Fett
** magnetische Spule erzeugt durch Induktion Wirbelströme in Muskulatur > Fett
* '''Dezimeter-'''(''434 MHz'')''' und Mikrowelle'''(''2450 MHz''):  
* '''Dezimeter-'''(''434 MHz'')''' und Mikrowelle''' (''2450 MHz''):  
** Applikator: Antennen
** Applikator: Antennen = Strahlenfeldelektroden; Erwärmung durch Absorption im Gewebe
** Tiefe: Mikrowelle < 1 mm, Dezimeterwelle ca. 3 mmm --> zusätzlich Konduktion im Gewebe
** Tiefe: Mikrowelle < 1 mm, Dezimeterwelle ca. 3 mmm --> zusätzlich Konduktion im Gewebe
* Dosierung: Stufe 1 (unterschwelling) - 4 (noch erträglich)
* Dosierung: Stufe 1 (unterschwelling) - 4 (noch erträglich)
Zeile 77: Zeile 187:
* '''KI''': metallische Prothesen, Schrittmacher etc.
* '''KI''': metallische Prothesen, Schrittmacher etc.


== TENS ==
== Anwendung ==
 
=== Indikationen ===
 
{| class="wikitable"
| analgetisch<br>(kurzzeitig)</br>durchblutungsfördernd
|
* [[#Galvanisation_(Gleichstrom)|galvanisch]]
* [[#Diadynamische_Ströme_nach_Bernard|diadynamisch]]
* [[#Ultrareizstrom_nach_Träbert| Träbert (Ultrareizstrom) + modifizierter Reizstrom]]
* [[#Mittelfrequente_Reizströme|mittelfrequent + galvanisch]]
|-
| analgetisch<br>(Langzeittherapie)
|
* [[#Stochastische_Reizströme|stochastisch]]
* [[#TENS|TENS]]
* [[#Mikroreizstrom|Mikroreizstrom]]
|-
| detonisierend
|
* [[#Mittelfrequente_Reizströme|mittelfrequent]]
* [[#Hochvolttherapie|Hochvolt]]
* [[#Ultrareizstrom_nach_Träbert|Träbert + modifizierter Ultrareizstrom]]
|-
| tonisierend
|
* [[#Mittelfrequente_Reizströme|lange, geschwellte Mittelfrequenz]] (keine Interferenz)
* amplitudenmodulierte Mittelfrequenz
* niederfrequente Schwellströme
|}
 
* umschriebene Schmerzen: Diadynamik, Elektroreizstrom:
* diffuse Schmerzen: Interferenz
* Muskelverspannungen: Mittelfrequenz
* Ganglion stellatum-Blockade/-Dämpfung:
** Kathode (different) über Ggl. stellatum
** Anode (indifferent) im Nacken
** Rechteckimpulsstrom 0,5 ms, 100 Hz, Stromstärke bis Toleranzgrenze
** 10 Min. &rarr; angedeutetes [[Horner-Syndrom]]
 
=== Dosierung ===
 
* akut: meist KI
* subakut: niedrige Stromstärke, kurze Behandlungsdauer/Serie/Intervalle
* chronisch: höhere Stromstärke, längere Behandlungsdauer/Serie/Intervalle
 
{| class="wikitable"
! Gefühl || unterschwellig || schwellig || überschwellig
|-
| sensibel || kein Gefühl || leichtes Stromgefühl, "Ameisenlaufen" || kräftige Vibrationen
|-
| motorisch || keine Zuckung || gerade sichtbare Zuckungen || wellenförmige Kontraktionen
|-
| Stromstärke || schwach || mittel || stark
|}
 
* '''Behandlungsdauer''': kurz (5'), mittel (10'), lang (15'), sehr lang (>20')
* '''Behandlungsintervall''': kurz (täglich), mittel (3 x wöchentlich), lang (2 x wöchentlich)
* '''Behandlungsserie''': kurz (3 - 5 x), mittel (6 - 10 x), lang (12 - 18 x)
 
=== Elektroden ===


== Elektrostimulation ==
* Kathode über schmerzhafter Stelle, Anode proximal/kontralateral/paravertebral/segmental
* bei galvanischer Komponente:
** großflächig (100-200 cm2)
** 1-2 cm Zwischenlage (feuchte Schwämme/Kompressen)
** gleichmäßige Auflage &rarr; Fixierung
* Impulsstrom:
** Einmalelektroden
** bipolar/tetrapolar (2 oder 4 Elektroden)
* Muskelreizung:
** Kathode (kleinflächig) auf motorischem Reizpunkt/versorgender Nerv
** Anode (größer) über Muskelansatz oder proximal
* Detonisierung/Längsdurchflutung: indifferente Elektroden über Ursprung/Ansatz


== Weblinks ==


http://www.electrotherapy.org/modalities/contragrid.htm Kontraindikationen


[[Kategorie:Physikalische Behandlungsverfahren]]
[[Kategorie:Physikalische Behandlungsverfahren]]
[[Kategorie:Therapieverfahren]]
[[Kategorie:Therapieverfahren]]

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2012, 13:18 Uhr

Grundlagen

  • Metall → Leiter 1. Klasse → Elektronen
  • Körper → Leiter 2. Klasse → Ionen
  • Positive Ionen = Kationen → Kathode (negativer Pol) ⇒ erregend
  • Negative Ionen = Anionen → Anode (positiver Pol) ⇒ dämpfend (Ruhepotential ↓)
  • Wirkung:
    • Ionenbewegung → Gewebsmilieu, Erwärmung
      • nulllinien-symmetrisch = bidirektional → keine Ionenverschiebung, Metalle keine KI, Klebeelektroden
      • mulllinien-asymmetrisch = unidirektional → Ionenverschiebung, Metalle KI, Schwämme unter Elektroden
    • Aktionspotentiale → efferent/afferent
    • Rezeptorreizung (freie Nervenendigungen) → sensible Empfindungen
    • wesentlicher Faktor: Stromdichte [mA/cm²]→ Elektrodengröße (verstärkte Wirkung unter kleinerer Elektrode)
  • Zelluläre Eregbarkeit:
    • Ruhepotential -70 bis -90 mV
    • Schwellenpotential -65 mV
    • Aktionspotential: Depolarisation bis +40 mV (Natrium rein, Kalium raus), ca. 1ms
    • Repolarisation → Refraktärzeit
  • Elektrodentechnik:
    • different: gezielt wirksame Stromdichte
    • indifferent: wenig gezielt, geringe Stromdichte
  • CC = stromkonstant:
    • automatische Spannungsregelung → Stromintensität konstant
    • Elektroden fixiert (Abheben → Abschalten des Stromes)
  • CV = spannungskonstant:
    • Spannung konstant → Stromintensität abh. von elektrischem Widerstand
    • Elektroden beweglich → Suche nach Hautarealen mit verschiedenem Widerstand (Triggerpunkte, Reizpunkte)
  • Ziele:
    • Schmerzreduktion
    • Verbesserung von Muskel-/Gelenkfunktion
    • Verbesserung von Durchblutung/Trophik

Galvanisation (Gleichstrom)

  • gleichbleibende Richtung und Stärke, 5-30 mA
  • Ionenverschiebung → Elektrolytmilieu → Schmerz-Rezeptoren
  • keine Wirkung auf Nerven- und Muskelfasern → keine Aktionspotentiale
  • Eindringtiefe: max. 3-5 cm
  • Wirkung:
    • Analgesie, langdauernde Schmerzdämpfung
    • Anode: Sedierung/Erregungshemmung
    • Hyperämisierung: Erythem → mehrere Stunden anhaltend
    • Muskeldetonisierung: absteigende Stromrichtung (Anode proximal - Kathode distal)
  • Nebenwirkungen: unter Kathode Natronlauge, unter Anode Salzsäure → Hautschädigung
  • Hydrogalvanische Anwendungen → Stangerbad, Zellenbad
  • Iontophorese:
    • großflächige Elektroden, hohe Stromdichte, lange Therapiedauer (30 Min.), 8-10 Applikationen, 2 cm Schwämme
    • größere Medikamentenresorption durch Hornschicht → temporäres Medikamentendepot
    • Beispiel:
      • Voltaren unter Kathode
      • Lokalanästhetika unter Anode
  • KI: Metall im Feld

Niederfrequente Reizströme

  • 1-1000 Hz (praktisch < 200 Hz), 1-50 mA, 10-150 V
  • uni-/bidirektional
  • Wirkprinzip: Auslösung von impulssynchronen Aktionspotentialen an Nerven- und Muskelfasern
  • Rechteck-/Dreieckimpulse, Schwellstrom, Amplituden-/Frequenzmodulation → Wirkung ähnlich
  • Analgesie, Muskelstimulation/-tonisierung, Hyperämisierung
  • Cave: Verätzung durch Elektrolyse bei unidirektionalen Strömen → Zwischenlage/Schwamm
  • KI: Metall im Feld bei unidirektionalen Strömen

Diadynamische Ströme nach Bernard

  • Impulsstrom, Sinushalbwellen, gleichgerichtet → hoher galvanischer Anteil
  • Ausgangsfrequenz 50/100 Hz, Impulsbreite 10 ms
  • konstanter Gleichstrom (2-3mA) unterlagert
  • sensibel überschwellig dosiert
  • v.a. bei umschriebenen Schmerzen
  • Kathode (großflächig) im Schmerzgebiet, Anode paravertebral segmental
MF = Monophasé fixe Diadynamik mf.jpg motorisch/sensibel reizend
DF = Diphasé fixe Diadynamik df.jpg analgetisch, hyperämisierend, resorptionsverbessernd
CP = courte période Diadynamik cp.jpg durchblutungs-/resorptionsfördernd
LP = longue période Diadynamik lp.jpg detonisierend
RS = rythme syncope Diadynamik rs.jpg

Ultrareizstrom nach Träbert

  • unipolare Rechteckimpulse 2 ms, Pause 5 ms → Frequenz 143 Hz
  • analgetisch, hyperämisierend, Vibrationsempfinden ("Reizstrommassage") → Detonisierung
  • deutliches Stromgefühl
  • modifizierter Ultrareizstrom: Impulse 0,5 ms → Frequenz 182 Hz → weniger Stromempfinden, hohe Dosierung möglich → gute Detonisierung

Stochastische Reizströme

  • Impulsbreite 0,5/1/2 ms, unregelmäßige Impulsfrequenzen 6-30Hz, um Gewöhnungseffekte zu vermindern → Langzeittherapie chronischer Schmerzen (TENS)
  • häufig unangenehm, daher selten angewendet

TENS

  • nullliniensymmetrische, bidirektionale Rechteckimpulse ca. 100 µs, Frequenz 1-100 Hz (2-4 Hz low, 80-100 Hz high)
  • sensibel schwellig → angenehme Kribbel-Parästhesien
  • Wirkprinzip:
    1. Erregung von schnellleitenden Aβ-Fasern → Hemmung von Wide dynamic range (WDR)-Neuronen auf Spinalebene (Gate-Control-Theory)
    2. Aktivierung deszendierender Hemmsysteme (Serotonin + Noradrenalin)
  • bei neuropathischen und Muskelschmerzen
  • Gerät als Leihgerät rezeptierbar nach Erprobung und Einweisung
  • APL-TENS (Acupuncture-like TENS):
    • hohe Intensität → Muskelkontraktionen (kleine Elektroden)
    • Bursts: Grundfrequenz 0,5 - 8 Hz, Impulsgruppen 8-100 Hz, Einzelimpuls ca. 0,2 ms
    • Reizung an Akupunktur-/Triggerpunkten
    • anhaltende Schmerzlinderung nach 20-30'

Hochvolttherapie

  • extrem kurze Impulse < 100 µs, Frequenz 50-100 Hz, Spitzenspannungen ca. 200 V
  • Pausenlänge extrem groß → Effektivwerte für Spannung und Stromstärke (=Durchschnitt) sehr niedrig
  • fast keine sensible Wahrnehmung
  • Nervenstimulation (motorisch/sensibel) → Muskeldetonisierung/Analgesie

Mikroreizstrom

  • Frequenz < 10 Hz, 300-700 µA → unterhalb der sensiblen/motorischen Schwelle
  • analgetisch

Reizstromdiagnostik

  • heute durch EMG ersetzt
  • Auslösung einer Muskelzuckung
  • Unterscheidung denervierter/innervierter Muskel → durch Denervierung Verlust der Erregbarkeit auf sehr kurze Impulse
  • I/t-Kurve (Imuplshöhe/Impulszeit) → Mindeststromstärke( = Rheobase)
  • notwendige Impulsdauer bei doppelter Rheobase (= Chronaxie)
  • Akkommodabilität = geringere Erregbarkeit bei langsam ansteigenden Impulsen (z.B. flacher Anstieg des Dreieckstrom-Impulses bei langer Impuls-Dauer)

Elektrostimulation

  • 1 - 100 (16-50) Hz, 10-120 mA, 30-1000 µs, Dreieck-/Exponentialströme als Schwellströme
  • Einsatz:
    • partiell oder temporär denervierte Muskulatur (z.N. nach Nervenläsion, Nervennaht) → Verlangsamung der Atrophie;
      • bei völliger Parese: Exponentialstrom
      • bei Teilparese: Schwellstrom
      • bei totaler Denervierung sinnlos!
    • bei Spastik: Stimulation der Antagonisten (→ reziproke Hemmung), ggf. auch ermüdende Stimulation der Agonisten
    • Blase oder Enddarm bei Sphinkterinkontinenz
    • Funktionelle Elektrostimulation (FES): direkt (Muskel) oder indirekt (Nerv), EMG-getriggert

Mittelfrequente Reizströme

  • 1000 - 100.000 Hz, meist 4-20 kHz
  • in der Regel sinusförmig, nullliniensymmetrisch → keine Elektrolyseprodukte, Metall keine KI
  • Wirkprinzip: Auslösen von Muskel-Aktionspotentialen (erst durch mehrere aufeinanderfolge Impulse = Gildemeister-Effekt)
  • nicht Impuls-synchron → Nebeneinander von kontrahierten/erschlafften Muskelzellen → Kontraktionkraft gering
  • Vorteil: geringe sensible Nebenwirkungen
  • Muskelstimulation, Muskeldetonisierung; per se keine Analgesie, keine Hyperämisierung
  1. Mittelfrequenzströme mit NF-Therapie vergleichbarer Wirkung:
    • Extern amplitudenmodulierter Mittelfrequenzstrom:
      • ein Stromkreis, 4-20 kHz, Modulation im Gerät
    • Interferenzstromverfahren (Nemec):
      • 2 sinusförmige Wechselströme in zwei getrennten Stromkreisen
      • ein Stromkreis 4000 Hz, der andere konstant oder variiert zwischen 3900 - 4000 Hz
      • Überlagerung im Behandlungsgebiet → Interferenzstrom 0-100 Hz
      • postuliert: 25-50 Hz Muskelreizung, 90-100 Hz sympathikusdämpfend + analgetisch
  2. Direkte mittelfrequente Reizung (Wyss → Wymoton®):
    • konstanter, über mehrere Sekunden geschwellter Strom von 11 kHz → großflächige Muskelkontraktionen
    • mit einem niederfrequenten Strom (250 Hz) unterlegt → analgetisch, hyperämisierend
    • Zuleitung über 3 Elektroden (Dreiphasen-Wechselstrom)
  • zusätzlich pulsierende Saugelektroden → hyperämisierend

Hochfrequenztherapie

  • 13,56 - 2400 MHz
  • Applikation nicht über Elektroden, sondern über elektromagnetische Felder:
    • Kondensator: elektrisches Feld
    • Spule: magnetisches Feld
  • keine sensible oder motorische Reizung → reine Tiefenerwärmung (Thermotherapie, Diathermie)
  • maximale Erwärmung 1-4 mm unter Haut (?)
  • aus funktechnischen Gründen nur wenige Frequenzen zugelassen:
  • Kurzwelle (27 MHz):
    • elektrisches Kondensatorfeld: Stromfluss im dazwischenliegenden Gewebe, Fett > Muskulatur
    • magnetische Spule erzeugt durch Induktion Wirbelströme in Muskulatur > Fett
  • Dezimeter-(434 MHz) und Mikrowelle (2450 MHz):
    • Applikator: Antennen = Strahlenfeldelektroden; Erwärmung durch Absorption im Gewebe
    • Tiefe: Mikrowelle < 1 mm, Dezimeterwelle ca. 3 mmm --> zusätzlich Konduktion im Gewebe
  • Dosierung: Stufe 1 (unterschwelling) - 4 (noch erträglich)
  • Nebenwirkungen:
    • Verbrennung durch Streustrahlung, v.a. um metallische Gegenstände im Raum (Schmuck, Liege, Ständer)
    • Störung elektrischer Geräte --> Abstand 5 m
    • Linsentrübung: Augenschutz vor Wärme (Drahtschutzbrille)
  • KI: metallische Prothesen, Schrittmacher etc.

Anwendung

Indikationen

analgetisch
(kurzzeitig)
durchblutungsfördernd
analgetisch
(Langzeittherapie)
detonisierend
tonisierend
  • umschriebene Schmerzen: Diadynamik, Elektroreizstrom:
  • diffuse Schmerzen: Interferenz
  • Muskelverspannungen: Mittelfrequenz
  • Ganglion stellatum-Blockade/-Dämpfung:
    • Kathode (different) über Ggl. stellatum
    • Anode (indifferent) im Nacken
    • Rechteckimpulsstrom 0,5 ms, 100 Hz, Stromstärke bis Toleranzgrenze
    • 10 Min. → angedeutetes Horner-Syndrom

Dosierung

  • akut: meist KI
  • subakut: niedrige Stromstärke, kurze Behandlungsdauer/Serie/Intervalle
  • chronisch: höhere Stromstärke, längere Behandlungsdauer/Serie/Intervalle
Gefühl unterschwellig schwellig überschwellig
sensibel kein Gefühl leichtes Stromgefühl, "Ameisenlaufen" kräftige Vibrationen
motorisch keine Zuckung gerade sichtbare Zuckungen wellenförmige Kontraktionen
Stromstärke schwach mittel stark
  • Behandlungsdauer: kurz (5'), mittel (10'), lang (15'), sehr lang (>20')
  • Behandlungsintervall: kurz (täglich), mittel (3 x wöchentlich), lang (2 x wöchentlich)
  • Behandlungsserie: kurz (3 - 5 x), mittel (6 - 10 x), lang (12 - 18 x)

Elektroden

  • Kathode über schmerzhafter Stelle, Anode proximal/kontralateral/paravertebral/segmental
  • bei galvanischer Komponente:
    • großflächig (100-200 cm2)
    • 1-2 cm Zwischenlage (feuchte Schwämme/Kompressen)
    • gleichmäßige Auflage → Fixierung
  • Impulsstrom:
    • Einmalelektroden
    • bipolar/tetrapolar (2 oder 4 Elektroden)
  • Muskelreizung:
    • Kathode (kleinflächig) auf motorischem Reizpunkt/versorgender Nerv
    • Anode (größer) über Muskelansatz oder proximal
  • Detonisierung/Längsdurchflutung: indifferente Elektroden über Ursprung/Ansatz

Weblinks

http://www.electrotherapy.org/modalities/contragrid.htm Kontraindikationen